Ohne gegenseitiges Verstehen-Wollen bleibt uns jeglicher Einblick

in fremde Gedankenwelten verwehrt.

© Ernst Ferstl , österreichischer Dichter

Was ist Mediation?


Mediation ist eine Methode zur Konfliktbearbeitung, die die gütliche Einigung zweier oder mehrerer Konfliktparteien zum Ziel hat.

 

Im Beisein eines allparteilichen Dritten (Mediator), durchlaufen die Beteiligten einen lösungsorientierten Prozess. Hierbei steht die Frage im Vordergrund, wie die Konfliktparteien in Zukunft miteinander umgehen wollen. Die "Schuldfrage" stellt sich in der Mediation nicht.

Mediation fördert die Konfliktkompetenz und befähigt die Konfliktparteien zu einem veränderten Umgang mit Konflikten.

Eine unverzichtbare Voraussetzung hierfür ist die Bereitschaft zur Veränderung.

 

Insbesondere bei unlösbaren Konflikten, wie sie etwa in Unternehmen aufgrund fester Rahmenbedingungen oft vorkommen, ermöglicht die Mediation einen besseren Umgang mit Konflikten.


Wie läuft eine Mediation ab?


Mediation bietet die Möglichkeit, dass Konflikte gar nicht erst eskalieren. Werden Konflikte frühzeitig erkannt und im Zuge einer Mediation eine für alle Seiten tragfähige Lösungen erarbeitet, lässt sich hiermit ein hoher finanzieller und seelischer Schaden von den Beteiligten abwenden. Der Mediator ist allparteilich und begegnet dem Konflikt inhaltlich neutral.

 

In der Mediation gibt es keine Gewinner oder Verlierer. Vielmehr werden Vereinbarungen getroffen, die die Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen. Die Mediation ist ein Verfahren, das fünf Phasen durchläuft. Jedoch besteht zu jeder Zeit die Möglichkeit, das Verfahren flexibel an das Konfliktgeschehen anzupassen 

1. Kontaktphase/Abklärung des Mediationsauftrages
Kennenlernen und Gegenstand der Mediation festlegen

 

2. Themenbereiche sammeln
Gemeinsame Erstellung einer kompletten Konfliktthemenliste

 

3. Interessen und Bedürfnisse erarbeiten
Hintergründe zu den Konfliktthemen erforschen

4. Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten
Diskussion und Formulierung von Lösungsoptionen

 

5. Formulierung einer Vereinbarung
Dokumentation der Vereinbarungspunkte, inhaltliche und zeitliche Präzisierung


Vorteile einer Mediation


  • Vertrauliches Verfahren
  • Hohe Tragfähigkeit durch einvernehmliche Lösungen
  • Zukunftsorientierung
  • Unbürokratische Durchführung
  • Zeit- und Kostenersparnis gegenüber Gerichtsverfahren
  • Flexible, freie Zeiteinteilung

Kosten der Mediation


Die Kosten für eine Mediation sind individuell und werden je nach Fallgestaltung mit Ihnen abgestimmt. Ein klärendes Erstgespräch ist selbstverständlich kostenlos. Wenden Sie sich gerne an mich, um ein Vorgespräch zu vereinbaren.